Browsing Beauty is an ongoing multimedia installation exploring the transient and unpredictable nature of beauty as a catalyst for transformative change. Through site-specific, interactive elements, it engages with the architectural, cultural, social, and atmospheric contexts of each location, creating an evolving sensory experience.
For the Biennale in Havana, the project takes on the form of a nocturnal outdoor audiovisual intervention, aligning with the theme of Shared Horizons and focusing on interspecies communication. Using AI, Browsing Beauty merges endangered species into hybrid, fantastical creatures, inviting viewers to reflect on the fragility of life, the interconnectedness of species, and the potential for understanding beyond human experience.
At a time when the survival of our planet depends on collaboration rather than exploitation, the project underscores the importance of interspecies communication as a step towards harmonious coexistence. It challenges the anthropocentric worldview and advocates for a more collaborative relationship with nature. Ultimately, Browsing Beauty invites viewers to reconsider their relationship with the planet and the creatures that share it, emphasizing our collective responsibility to protect the ecological systems that sustain life on Earth.
Browsing Beauty ist eine fortlaufende Multimedia-Installation, die die vergängliche und unvorhersehbare Natur der Schönheit als Impuls fĂ¼r transformative Veränderungen erforscht. Durch standortspezifische, interaktive Elemente bezieht das Projekt die architektonischen, kulturellen, sozialen und atmosphärischen Kontexte jedes Ortes ein und schafft ein sich ständig entwickelndes sinnliches Erlebnis.
Unter dem Leitmotiv der Biennale Shared Horizons wird das Projekt als nächtliche, audiovisuelle Intervention im Freien präsentiert, mit einem besonderen Fokus auf interspezifische Kommunikation. Mithilfe von KI verbindet Browsing Beauty bedrohte Arten zu hybriden, fantastischen Kreaturen und lädt die Betrachter dazu ein, Ă¼ber die Zerbrechlichkeit des Lebens, die Verbundenheit der Arten und das Potenzial fĂ¼r ein Verständnis jenseits menschlicher Erfahrung nachzudenken.
In einer Zeit, in der das Ăœberleben unseres Planeten von Zusammenarbeit statt Ausbeutung abhängt, hebt das Projekt die Bedeutung interspezifischer Kommunikation als Schritt zu einem nachhaltigeren Zusammenleben hervor. Es hinterfragt die anthropozentrische Weltanschauung und plädiert fĂ¼r eine kollaborativere Beziehung zur Natur. Die Betrachter sind eingeladen, ihre Beziehung zur Erde und den Kreaturen, die sie mit uns teilen, zu reflektieren und Ă¼ber unseren gemeinsamen Beitrag zum Schutz der natĂ¼rlichen Lebensgrundlagen nachzudenken.